
Bronze-Skulptur ETERNITY Klingendes Raumbiegewerk aus massiver Glockenbronze
Work in Progress....
Weitere Infos folgen.
Work in Progress....
Weitere Infos folgen.
Zürichs neu geschaffenes Wasserspiel Aquaretum
Als 2018 das revisionsbedürftige Wasserspiel Aquaretum beim
Hafen Enge seinen Betrieb einstellen musste, beauftragte die Zürich
Versicherungs-Gesellschaft AG die Fischer Architekten AG, dem Wahrzeichen der
Stadt eine neue Gestalt zu verleihen. Mit einer durch seismische Wellen
bewegten Wasserkuppel schuf der Klangkünstler Andres Bosshard einen
überzeugenden Entwurf für das neue Wasserspiel, der seither von einem
interdisziplinären Team ausgearbeitet wurde. Dort, wo Kunst technische Lösungen
fordert, aber auch dort, wo die sichtbare Technik künstlerische Entscheidungen
notwendig macht, liegt das Arbeitsfeld der Metallatelier GmbH.
Grundlagenforschung an Wasserstrahlen und an zwei funktionierenden
Brunnenmodellen ermöglichten es uns, anschauliche Ergebnisse an das Team zu
kommunizieren. Wir entwickelten und realisierten besondere Kugeldüsen,
erforschten seismische Wellen und formten daraus die Brunnen-Choreografie. Zum
Abschluss erarbeiteten wir in großer Runde ein an den Ort angepasstes
Lichtkonzept für das Aqaretum.
Seit dem 15. Mai 2019 kann das Wasserspiel von den
Züricher Promenaden aus betrachtet werden.
Zwölf gewölbte Wasserstrahlen bilden zwischen Himmel und Wasser über dem
Zürichsee eine Kuppel, deren Gestalt und Größe sich stetig wandelt. Die Impulse
dafür liefern die Erdschichten der Region durch ihre seismischen
Grundschwingungen. So bekommt der Grund der Stadt Zürich eine Stimme, die in
schwimmenden und schwingenden Formen in einen Dialog mit dem Betrachter tritt.
Sie erzählt wie z.B. die Meereswellen an der Atlantikküste kontinuierlich den
Boden erschüttern. Plötzlich, heftig, und manchmal nur wenige Sekunden lang,
bildet das Wasserspiel lokale oder weit entfernte Erschütterungen der äußeren
Erdkruste ab. Unter diesem Link sehen Sie in der
untersten Spalte unser Live-Signal.
Die Wasserstrahlen des Wasserspiels neigen sich paarweise einander zu, bilden dabei von der Seite betrachtet einen gemeinsamen Parabelbogen. Das dreistöckige Kreuzgewölbe aus Wasser entsteht dadurch, dass jeweils vier der zwölf Wasserdüsen synchron betrieben werden. Die unterste Kuppel reagiert am unruhigsten. Die mittlere Kuppel interpretiert einen ähnlichen Bewegungsimpuls, nur etwas gemächlicher. Die oberste Kuppel, die dem Wasserspiel ihre Kontur gibt, ist die ruhigste. Die drei Kuppeln sind sich nie ganz einig, ihre Bewegungen sind immer unerwartet und sie wiederholen sich nicht. Der Charakter der Kuppeln ist unendlich-einmalig und zugleich rätselhaft, wie Baumkronen im Wind. So wird auch das seismisch gesteuerte Brunnenbild ständig von den Seewellen und dem Wind belebt.
Bei Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich das Aquaretum in ein Lichtobjekt. In den Kugeldüsen versteckte Taucherleuchten verleihen den Wasserstrahlen im unteren Bereich eine selbstleuchtende Wirkung. In der Höhe werden Strahlen und Gischt zudem durch zwölf Außenleuchten illuminiert. An den wichtigsten Feiertagen erscheint das Aquaretum in einer einzigartigen Färbung. Zu später Stunde stellt das Wasserspiel seinen Betrieb ein.
Die zukünftige Webseite des Brunnens: www.aquaretum.ch
Leichtgängiges Windspiel aus CuNiFe10 für den Dachfirst.
Was übrigbleibt, wenn der Wetterhahn vernascht wurde.
Diese Wasserwand wurde monolithisch aus 15mm starken Stahlplatten zu einer 100mm starken Stahlplatte verschweißt welche innen hohl ist. In diesem Hohlraum kann das Wasser nach oben steigen und allseitig wieder in feinen Wellen nach unten fließen. 154 Ringschrauben verbinden die gegenüberliegenden Flächen und nehmen so den Wasserdruck auf. Das Projekt ist in Bearbeitung.
Der Löschweiher am Waldrand – eingebunden in den Klosterpark – Ein Ort um dem Sonnengesang des hl. Franziskus nachzuspüren. Es ist schon alles da…die Sonne, das Wasser, die Fische, die Vögel, die Natur, die Ruhe. Wir wollen das Hinhören und Hinsehen schärfen, die Wahrnehmbarkeit des Wassers vertiefen.
Wellen: 2 Wellengeber bilden interferierende Wellenbilder welche sich auf dem stillen Teich ausbreiten und wieder verschwinden. Auch die Fische machen Wellenbilder….
Springbrunnen: Ein gläserner weicher Wasserstrahl steigt im Weiher auf und wird von den seismischen Schwingungen der Erde moduliert. Die Bodenunruhe – die feinen Bewegungen der Erde werden sichtbar.
Klang: Zoro Babel - Klangkünstler und Klangregisseur - lässt durch in Wald und Ufer integrierte Elektroakustik den Sonnengesang hörbar werden.
Interaktion: Über Sensoren können die Wellengeber und der Springbrunnen mit den Händen moduliert und bespielt werden.
Die Einweihung am 30.7.2017 war ein wunderbares Fest! Allen die mitgeholfen haben mein Dank...
Link zur Bildergalerie Einweihung Schwester Wasser auf der Webseite der Franziskanerinnen: www.kloster-bonlanden.de
Rostige Schalen aus 35mm Stahl mit 2,5m Ø geliefert von Fa. Afflerbach.
Die Familie Sandkühler hat einen alten Bauernhof renoviert. Gemeinsam mit Architekt Riederle, Schreiner Huber und Bauherrschaft wurde diese Treppe im Team entwickelt.
Die Wangen sind in 12mm ,die Stäbe in 14mm Ø Schwarzstahl gefertigt.
Die Stufen aus Lärche Kanthölzer sind konisch profiliert damit Steinchen nicht zwischen den Balken klemmen sondern durchfallen. Die Oberfläche ist feuergeschwärzt und mit Bienenwachs behandelt. Zum besseren Schutz mit Waffenöl geölt.
9000 Jahre hat das Heil- und Thermalwasser der Römerquelle unter der Erde geruht, bevor es in Badenweiler zu Tage tritt.
Quellschale: Den Auftrag zur Herstellung dieser Brunnenschale betrachten wir als eine besondere Ehre. In ihrer Mitte erscheinen 150 l Thermalwasser je Minute - warm und frisch - unbehandelt direkt aus dem darunterliegenden historischen Quellstollen der Römerquelle. Der Rücklauf fließt über eine Wassertreppe weiter. Die aus Bronze gefertigte Quellschale repräsentiert den Wert des Wassers für die Gemeinde Badenweiler - von hier wird täglich eine Million Liter radonhaltiges Thermalwasser an die verschiedenen Bäder der Stadt verteilt.
Choreografie: Für Strömungsbewegung und Licht sind Einzelchoreographien aufeinander abgestimmt. Die Bandbreite zwischen zufälliger und geplanter Intensität ist für jede Choreographie so eingestellt, dass immer ein gutes Ergebnis zu erwarten ist. Damit erhält die Brunnenschale zu den verschiedenen Tageszeiten einen abwechselnden Ausdruck, deren Charaktere trotz immer neuer Varianten wiedererkennbar bleiben.
Klang: Klicken Sie auf "mehr".
Terrasse aus Robinie Brettaufteilung im Schnee
Diese Seite wird zur internen Kommunikation für den Freiheitsbrunnen von Andy Brauneis am Weinmarkt verwendet.
Memminger Freiheitsbrunnen
In Erinnerung an die Zwölf Bauernartikel des Jahres 1525
Erbaut 2014 . Entworfen von Andy Brauneis
Gestiftet von Lissy Bach-Schedel und Dr. Claus-Peter Bach.
Der Freiheitsbrunnen auf dem Weinmarkt wurde am 10.05.2014 im Rahmen "Memmingen blüht" um 12:00 eingeweiht.
Das Wichtigste ist die Freiheit
Die Internetseite der Stadt Memmingen für den Freiheitsbrunnen mit wertvollen Hintergrundinformationen: Memminger Freiheitsbrunnen 1525
Hier ein Link zur Pressemeldung!
Text und Bilder werden noch die nächste Zeit ergänzt.