2022
Ruheorte. Hörorte. Akustische Qualität im Limmattal
Ein Modellvorhaben
für nachhaltige Raumentwicklung 2020-2024
Temporäre Klanginstallation: Wasserschleier auf der Brücke über die Reppisch.
Voraussichtliche Betriebsdauer: bis Ende 2023
Aufgrund der Energiekrise läuft der Wasserschleier über die kalte Jahreszeit nur Sonntags von 12:00-12:30 - wenn die Außentemperatur über +5° liegt. Das ist notwendig, um ein Versanden der Pumpen zu vermeiden.
Ab April 2023 wird der Wasserschleier wieder den ganzen Tag laufen.
Anregungen, Beobachtungen, konstruktive Kritik bitte an post@metallatelier.de
Konzept:
Ein in der Intensität modulierter Wasserschleier teilt
die Brücke mittig längs, damit man diesen beidseitig begehen kann.
Je ein Taster am Anfang und am Ende des Wasserschleiers kann - wie bei einer Fußgängerampel - gedrückt werden um den Wasserfluss für eine kurze Zeit zu unterbrechen.
Ist der Wasserschleier geschlossen, wird man eingehüllt
in das feine Rauschen des geschlossenen Wasserfilms erinnernd an das Geräusch
der Meeresbrandung an einem flachen Sandstrand. Die vertikale geschlossene
Wasserfläche schirmt sämtliche Ferngeräusche aus dieser Richtung ab. Wenn der
Schleier durch Wind oder Abschaltung aufreißt, wird diese Abschirmung plötzlich
durchbrochen und man nimmt den nahen und fernen Raum auf der anderen Seite des
Schleiers wahr. Befinden sich Horcher auf beiden Seiten des Wasserschleiers,
sind diese je nach Geschlossenheit des Schleiers getrennt oder akustisch und
optisch verbunden.........
2021
Die Entstehung:
Die Entwicklung des künstlerischen Designs und der Bewegungen der seismisch bewegten Fontänenkuppel „Aquaretum“ auf dem Zürichsee bedurfte eines 1:10 Modells mit voller Funktionalität und das Mitwirken des Schweizerischen Erdbebendienstes (SED).
Dieses temporäre 1:10 Modell hat dazu inspiriert, den Seismischen Brunnen focusTerra für die neue Sonderausstellung "Wellen - Tauch ein!" zu realisieren.
Der Brunnen:
Wurde in 4 Teilen aus Edelstahl rostfrei
gefertigt, um auch andere Ausstellungsorte zu bereisen. Eine raffinierte
Steuerung und 4 Ultraschallsensoren sorgen dafür, dass der Wasserstand
in allen 4 Behältnissen gleich hoch bleibt. LIDAR Sensoren stellen das Wasser
blitzartig ab, wenn man dem Brunnen zu nahe kommt.
Am Schaltpult mit Monitor wählen die
Museumsbesucher die Signalquellen aus: Station Zürichberg, Live Signal,
Tohoku Erdbeben (Japan 2011), Linthal Erdbeben (Schweiz 2017).
Unter "mehr" werden diese Signale kurz erklärt.
2021
Die Form wurde ganz analog über Modelle in Handarbeit
entwickelt und realisiert. Mit Modellen 1:46, 1:7, 1:1 haben wir uns an die
Form herangetastet.
In längerer Versuchsarbeit haben wir die richtige
Wärmebehandlung des Bronzematerials erkundet und eine besondere Biegemaschine
entwickelt. Vom 1:1 Modell wurden räumliche Biegeschablonen abgenommen, nach
denen die Bronze Flachstangen in Handarbeit gebogen wurden.
Beim Handling und Zusammenbau wurde darauf geachtet, dass
die besondere Walzstruktur der stranggegossenen Bronze weitgehend erhalten
werden konnte.
Die Skulptur steht jetzt vor dem Lehenhof Bioladen, dort haben wir auch Treppenhaus und Laubengang mit Treppen, Belag und Geländer ausgestattet, das findet man hier: https://metallatelier.de/projekte/biowerk
Für die Detailbeschreibung der Fertigung der Skulptur bitte auf "mehr" klicken...
2021
Für eine neue Abfüllanlage der Firma Sonett wurde ein Gestell aus Edelstahl konstruiert und gebaut, auf dem zwei IBC Container in ca. 1,6m Höhe in leichter Schräglage einen sicheren Platz finden.
Die Anforderung war, dass die Container mit einer vertikalen Differenz von 300mm und einer Neigung von drei Grad nach vorne zum Stehen kommen.
Um später an die Öffnungen der hochgestellten Container zu gelangen, wurde an der Rückseite des Gestells eine Empore angebracht.
Da der Standplatz schon teilweise durch andere Anlagenteile blockiert war, musste die ganze Konstruktion präzise auf die örtlichen Gegebenheiten abgestimmt und mit ein paar mm Toleranz um die vorhandenen Anlagenteile herum gebaut werden.
Sehr praktisch: Das Objekt konnte direkt mit dem Gabelstapler ausgeliefert werden....
2020
Im Auftrag der Firma Bilgram Chemie GmbH haben wir eine Neuauflage des langjährig bewährten Universal-Schraubkappenverschließers aufgelegt und innerhalb weniger Monate drei Geräte neu entwickelt und produziert.
Ziel
war dabei, das bewährte Prinzip der vier Reibräder beizubehalten, aber
die ganze Maschine noch variabler und gleichzeitig schneller an neue
Verschlüsse und Bandhöhen anpassbar zu konstruieren.
das bewährte Grundprinzip der Greiffunktion mit 4 drehenden Kontaktrollen an Gelenkwellen mit pneumatisch linear bewegter Führung wurde beibehalten. Alles weitere wurde verbessert: Grundaufbau mit ITEM Profilen. Neue, symmetrisch greifende Flaschenhaltebacken. Neue Kontaktrollenwerkstoffe. Erweiterte Verstellwege mit Skalen zur schnellen
Dokumentation der Einstellwerte. Freischwebende große Schutzhaube. Integration
Inkrementaler Drehgeber. Fußspindelverstellweg 250mm zur Anpassung an verschiedene
Bandhöhen. Vorbereitung für den Betrieb in Atex Zone 2.
2020
Auf dem neuen Naturkostladen entstanden 6 Wohneinheiten.
Treppen und Geländer aus rostigem Eisen mit Holzbälkchen aus
sibirischer Lärche und ein Handlauf aus Bronze verbinden und rahmen das ganze
Bauwerk.
Die Belange des Feuerschutzes wurden ebenso berücksichtigt
wie die schöne Integration der Treppenhausbeleuchtung.
Mehr zu dieser eigenwilligen Materialpaarung hier:
2019
Zürichs neu geschaffenes Wasserspiel Aquaretum
Als 2018 das revisionsbedürftige Wasserspiel Aquaretum beim
Hafen Enge seinen Betrieb einstellen musste, beauftragte die Zürich
Versicherungs-Gesellschaft AG die Fischer Architekten AG, dem Wahrzeichen der
Stadt eine neue Gestalt zu verleihen. Mit einer durch seismische Wellen
bewegten Wasserkuppel schuf der Klangkünstler Andres Bosshard einen
überzeugenden Entwurf für das neue Wasserspiel, der seither von einem
interdisziplinären Team ausgearbeitet wurde. Dort, wo Kunst technische Lösungen
fordert, aber auch dort, wo die sichtbare Technik künstlerische Entscheidungen
notwendig macht, liegt das Arbeitsfeld der Metallatelier GmbH.
Grundlagenforschung an Wasserstrahlen und an zwei funktionierenden
Brunnenmodellen ermöglichten es uns, anschauliche Ergebnisse an das Team zu
kommunizieren. Wir entwickelten und realisierten besondere Kugeldüsen,
erforschten seismische Wellen und formten daraus die Brunnen-Choreografie. Zum
Abschluss erarbeiteten wir in großer Runde ein an den Ort angepasstes
Lichtkonzept für das Aqaretum.
Seit dem 15. Mai 2019 kann das Wasserspiel von den
Züricher Promenaden aus betrachtet werden.
Zwölf gewölbte Wasserstrahlen bilden zwischen Himmel und Wasser über dem
Zürichsee eine Kuppel, deren Gestalt und Größe sich stetig wandelt. Die Impulse
dafür liefern die Erdschichten der Region durch ihre seismischen
Grundschwingungen. So bekommt der Grund der Stadt Zürich eine Stimme, die in
schwimmenden und schwingenden Formen in einen Dialog mit dem Betrachter tritt.
Sie erzählt wie z.B. die Meereswellen an der Atlantikküste kontinuierlich den
Boden erschüttern. Plötzlich, heftig, und manchmal nur wenige Sekunden lang,
bildet das Wasserspiel lokale oder weit entfernte Erschütterungen der äußeren
Erdkruste ab. Unter diesem Link sehen Sie in der
untersten Spalte unser Live-Signal.
2018
Leichtgängiges Windspiel aus CuNiFe10 für den Dachfirst.
Was übrigbleibt, wenn der Wetterhahn vernascht wurde.
2018
Diese Wasserwand wurde monolithisch aus 15mm starken Stahlplatten zu einer 100mm starken Stahlplatte verschweißt welche innen hohl ist. In diesem Hohlraum kann das Wasser nach oben steigen und allseitig wieder in feinen Wellen nach unten fließen. 154 Ringschrauben verbinden die gegenüberliegenden Flächen und nehmen so den Wasserdruck auf. Das Projekt ist in Bearbeitung.
2017
2017
Der Löschweiher am Waldrand – eingebunden in den Klosterpark – Ein Ort um dem Sonnengesang des hl. Franziskus nachzuspüren. Es ist schon
alles da…die Sonne, das Wasser, die Fische, die Vögel, die Natur, die Ruhe. Wir
wollen das Hinhören und Hinsehen schärfen, die Wahrnehmbarkeit des Wassers
vertiefen.
Wellen: 2 Wellengeber
bilden interferierende Wellenbilder welche sich auf dem stillen Teich
ausbreiten und wieder verschwinden. Auch die Fische machen Wellenbilder….
Springbrunnen: Ein gläserner
weicher Wasserstrahl steigt im Weiher auf und wird von den seismischen
Schwingungen der Erde moduliert. Die Bodenunruhe – die feinen Bewegungen der
Erde werden sichtbar.
Klang: Zoro
Babel - Klangkünstler und
Klangregisseur - lässt durch in Wald und
Ufer integrierte Elektroakustik den Sonnengesang hörbar werden.
Interaktion: Über Sensoren
können die Wellengeber und der Springbrunnen mit den Händen moduliert und
bespielt werden.
Die Einweihung am 30.7.2017 war ein wunderbares Fest!
Allen die mitgeholfen haben mein Dank...
Link zur Bildergalerie Einweihung Schwester Wasser auf
der Webseite der Franziskanerinnen: www.kloster-bonlanden.de
2017
Rostige Schalen aus 35mm Stahl mit 2,5m Ø geliefert von Fa. Afflerbach.
2016
2016
Die Familie Sandkühler hat einen alten Bauernhof renoviert. Gemeinsam mit Architekt Riederle, Schreiner Huber und Bauherrschaft wurde diese Treppe im Team entwickelt.
Die Wangen sind in 12mm ,die Stäbe in 14mm Ø Schwarzstahl gefertigt.
Die Stufen aus Lärche Kanthölzer sind konisch profiliert damit Steinchen nicht zwischen den Balken klemmen sondern durchfallen. Die Oberfläche ist feuergeschwärzt und mit Bienenwachs behandelt. Zum besseren Schutz mit Waffenöl geölt.
2016
9000 Jahre hat das Heil- und Thermalwasser der Römerquelle unter der Erde geruht, bevor es in Badenweiler zu Tage tritt.
Quellschale: Den Auftrag zur Herstellung dieser Brunnenschale betrachten wir als eine besondere Ehre. In ihrer Mitte erscheinen 150 l Thermalwasser je Minute - warm und frisch - unbehandelt direkt aus dem darunterliegenden historischen Quellstollen der Römerquelle. Der Rücklauf fließt über eine Wassertreppe weiter. Die aus Bronze gefertigte Quellschale repräsentiert den Wert des Wassers für die Gemeinde Badenweiler - von hier wird täglich eine Million Liter radonhaltiges Thermalwasser an die verschiedenen Bäder der Stadt verteilt.
Choreografie: Für Strömungsbewegung und Licht sind Einzelchoreographien aufeinander abgestimmt. Die Bandbreite zwischen zufälliger und geplanter Intensität ist für jede Choreographie so eingestellt, dass immer ein gutes Ergebnis zu erwarten ist. Damit erhält die Brunnenschale zu den verschiedenen Tageszeiten einen abwechselnden Ausdruck, deren Charaktere trotz immer neuer Varianten wiedererkennbar bleiben.
Klang: Klicken Sie auf "mehr".